Bulle (der)

Bulle (der)
1. Bulla, währ di, Oessa stött di. (Ukermark.)
Bulle, wehr' dich, der Ochse stösst dich. Man will damit dem Angegriffenen sagen: Wehr' dich, dein Feind ist geringer und schwächer denn du.
2. Bunte Bullen, bunte Kälber.
3. Den hewwt de Boll oppt Is geschäte. (Ostpreuss.)
Von einem, der seine Aeltern nicht kennt.
4. Dulle Bullen gevt dulle Kälwer.Eichwald, 229.
5. En stötigen Bull'n un en dum Minschen mut man ût'n Wä'ch gân. (Süderdithmarschen.)
Einem stössigen Bullen und einem betrunkenen Menschen muss man aus dem Wege gehen.
*6. Wenn der Bulle kalbt. (S. ⇨ Nimmerleinstag.)
Holl.: Als de bul jongt. (Harrebomée, I, 103.)
[Zusätze und Ergänzungen]
7. Dat dich der Boll, sag de Biur, däu meint he de Katte. (Sauerland.)
8. Es ist ein guter Bull, dem eine Aehre aus dem Arsche wächst.
Dän.: Det er god bul, som axet voxer af enden paa. (Prov. dan., 96.)
9. Tolle Bullen zeugen tolle Kelber.Petri, II, 547.
*10. Boll hett noch gên Stêrt.Hauskalender, III.
*11. Da soll mich gleich der Bulle löken (stossen).Schottmüller, Ms.
*12. Das wird den Bullen nicht binden. (Schwaben.)
*13. Dat öss, als wenn de Boll ön de Bibel (auch: ön de Körch) kickt.Frischbier, I, 493.
*14. Die Bullen lecken sich.Frischbier, II, 455.
Wenn Männer sich küssen.
*15. Doar kann man Bull'n mit to Wâter drîwen (oder riden). (Mecklenburg.) – Schiller, II, 4b.
Von hohen Karten, die jemand im Spiel be-
kommen hat.
*16. Em heft de Boll gestodt.Frischbier, I, 495.
*17. Er sieht einen Bullen für einen Superintendenten an.
*18. Er sucht Bollen (Bulbos quaerit).Henisch, 449, 6.
*19. Es war ein Bulle gegen den Kometen. (Nordamerika.) – Neuyorker Staatszeitung vom 26. September 1865, S. 5.
Ein zweckloser Kampf.
*20. Ich dacht, mich stiess der Bulle.Schottmüller, Ms.
*21. Sie ist wie vom Bullen geleckt.Frischbier, I, 2375.
Sie ist reinlich und sauber, ihre Haare glatt und glänzend.
*22. Vör Bull rüm lopen.
Ohne Beschäftigung sein, weil vom Bullen keinerlei Arbeit verlangt wird. Die Redensart hat ungefähr den Sinn wie das hochdeutsche Baronisiren.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bulle — (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Bulle FR — FR ist das Kürzel für den Kanton Freiburg in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Bullef zu vermeiden. Bulle …   Deutsch Wikipedia

  • Bulle (Doubs) — Bulle …   Deutsch Wikipedia

  • Bulle — Der Bulle steht für: Stier, ein männliches geschlechtsreifes Hausrind ein männliches geschlechtsreifes Tier einiger Säugetierarten, siehe Liste der Bezeichnungen für Haus und Wildtiere einen optimistischen Börsenteilnehmer, siehe Bullen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bulle und Bär — Der Begriff Bullenmarkt oder Hausse (frz. für „Anstieg“, gesprochen /os/) steht an der Börse für anhaltend steigende Kurse und Bärenmarkt oder Baisse (sprich: /bɛs/) für anhaltend sinkende Kurse. In diesem Zusammenhang werden oft weitere Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Bulle Ogier — (2008) Bulle Ogier (* 9. August 1939 in Boulogne Billancourt; eigentlich Marie France Thielland) ist eine französische Theater und Filmschauspielerin. Bekanntheit erlangte die Mitbegründerin des ersten Pariser Café Théâtre als Darstellerin in den …   Deutsch Wikipedia

  • Der Bulle von Tölz — is an Austrian German television series which has been produced and broadcast by SAT.1 and the ORF since 1996. As of January 2009, 69 self contained feature length episodes have been made. Contents 1 Genre 2 Recurring characters 3 Topics …   Wikipedia

  • Bulle [1] — Bulle, 1) eigentlich die Kapsel, worin das an einer Schnur befestigte Siegel der Urkunden hing; 2) Siegel von Gold, Silber, Blei, dergleichen Päpste u. Regenten an ihre Urkunden hängten; daher 3) eine kaiserliche Urkunde (z.B. die Goldene Bulle,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Der letzte Bulle — Country of origin Germany Der letzte Bulle is a German television series. See also List of German television series External links Der letzte Bulle at the Internet Movie Database …   Wikipedia

  • Bulle [2] — Bulle (mittellat. Bulla), eigentlich Metallabguß von Siegelstempeln (s. Siegel), die zur Bekräftigung von Staatsurkunden gebraucht wurden; dann die Kapsel, die das einer Urkunde angehängte Siegel enthält; endlich die Urkunde selbst. Der Ausdruck… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”